



Blitzgerät mit i-TTL (intelligenter Blitzsteuerung)
extrem kurze Ladezeit, intuitive Bedienung
Leitzahl 28 (ISO 100), 39 (ISO 200)





Schreiben Sie die erste Bewertung
Am LagerKann heute versendet werden
Geschäft Saarbrücken:auf Bestellung*
Elektronischer Blitz
28
ja
nein
Nikon
Nikon
nein
Automatischer Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) und Reihenschaltung
(m bei 35 mm Reflektorposition, im FX-Format, Standard-Ausleuchtungsprofil, 20 °C)
28 (ISO 100), 39 (ISO 200)
0,6 m bis 20 m (variiert je nach Bildfeldeinstellung der Kamera, Ausleuchtungsprofil, ISO-Empfindlichkeit, Reflektorposition und Blendenwert)
Es gibt drei Ausleuchtungsprofile: Standard, gleichmäßig und mittenbetont. Der Lichtverteilungswinkel passt sich automatisch an das Bildfeld der Kamera (sowohl im FX- als auch im DX-Format) an
i-TTL Manuelle Blitzsteuerung Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Testblitz, Vorblitze, AF-Hilfslicht für mehrere AF-Messfelder, Einstelllicht
Für kompatible Kameras stehen eine Reihe von Blitzbetriebsarten zur Verfügung: i-TTL-Modus, Advanced Wireless Lighting, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und AF-Hilfslicht für mehrere AF-Messfelder
Advanced Wireless Lighting SU-4-Modus für kabellosen Multiblitzbetrieb
Synchronisationsmodi: Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Aufnahmefunktionen: automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, Blitzbelichtungsspeicher, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Der Blitzkopf kann um 7° nach unten und um 90° nach oben geneigt werden, mit Raststellungen bei -7°, 0°, 45°, 60°, 75° und 90° Der Blitzkopf kann horizontal um 180° nach links und rechts gedreht werden, mit Raststellungen bei 0°, 30°, 60°, 75°, 90°, 120°, 150° und 180°
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter/Wireless-Modus-Schalter für mehrere Blitzgeräte, um den SB-700 ein- bzw. auszuschalten Eine Standby-Funktion kann ebenfalls eingestellt werden
Vier Mignon-Akkus/-Batterien (Größe AA) gleicher Bauart und mit gleichem Ladestand. Kompatible Typen: Alkaline, Ni-MH, Lithium
Das SB-700 ist voll geladen: leuchtet. Blitzleistung reicht für korrekte Belichtung nicht aus (im i-TTL-Modus oder bei manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe): blinkt
Das SB-700 ist voll geladen: blinkt. Blitzleistung reicht für korrekte Belichtung nicht aus (im i-TTL-Modus oder in Automatik beim kabellosen Einsatz mehrerer Blitzgeräte nach SU-4-Art): blinkt
1/1.042 s bei M1/1-Leistung (volle Leistung) 1/1.136 s bei M1/2-Leistung 1/2.857 s bei M1/4-Leistung 1/5.714 s. bei M1/8-Leistung 1/10.000 s bei M1/16-Leistung 1/18.182 s bei M1/32-Leistung 1/25.000 s bei M1/64-Leistung 1/40.000 s bei M1/128-Leistung
Zur sicheren Befestigung des SB-700 am Zubehörschuh der Kamera. Sicherungsplatte und -stift verhindern ein versehentliches Ablösen
3,0 bis +3,0 LW in Schritten von 1/3 LW im i-TTL-Modus
11 Optionen
Überhitzungsschutz, Firmware-Update
ca. 126 x 71 x 104,5 mm
ca. 360 g (nur Blitzgerät) ca. 450 g (mit vier Mignon-Alkaline-Akkus/Batterien mit 1,5 V)
Standfuß AS-22, Nikon-Diffusor SW-14H, Kunstlichtfilter SZ-3TN, Leuchtstofflampenfilter SZ-3FL, Tasche SS-700
Benutzerhandbuch französisch, eine deutsche Bedienungsanleitung ist lediglich als PDF-Datei erhältlich.
800 g

- 4x AA Akkus mit geringer Selbstentladung
- Kapazität: 2450 mAh, Spannung: 1.2 V
- Ladezyklen: bis zu 500






- Basic Ladegerät für Eneloop Akkus
- geeignet für AA sowie AAA Akkus
- mit LED Anzeige, Lieferung ohne Akkus






- Panasonic Pro Power Alkaline Batterie
- Mignon AA, LR06, 4 Stück (1 x 4er Set)
- Spannung: 1.5 Volt, Premium-Klasse





Bitte melden Sie sich an, um eine Bewertung abzugeben. Hier klicken !
- Standfuß AS-22, Nikon-Diffusor SW-14H, Kunstlichtfilter SZ-3TN, Leuchtstofflampenfilter SZ-3FL, Tasche SS-700